Forschung & Studien

Universität für Bodenkultur Wien
(BOKU Wien)

Bodentest

Feldversuche mit Sonnenblumen und Getreide zeigten Unterschiede im Pflanzenwachstum zwischen dem Wirkraum der Bodenbefeuchtungsanlage und den Kontrollflächen außerhalb des Wirkbereiches.

Zusammenfassung
Diplomarbeit von Gerhard Spatzier (2007)

„Einfluss des AQUAPOL® Geräte-Wirkfeldes auf Pflanzen“

Die Firma Aquapol beschäftigt sich mit der Gebäudetrockenlegung. Sie vertreibt ein innovatives Gerät, das Mauern trockenlegt. Herr Ing. Wilhelm Mohorn, der Erfinder von Aquapol, wollte in Erfahrung bringen ob seine Geräte einen Einfluss auf Pflanzen haben oder nicht. Dazu wurden im Labor und im Freiland Versuche durchgeführt. Dabei wurde auch ein neuer Prototyp des Aquapolgerätes erforscht, welcher befeuchtend wirkt. Im Freiland wurden zwei Geräte, ein befeuchtendes und ein entfeuchtendes, auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche installiert. Im Jahr 2000 war dieses Feld mit Sonnenblumen und Gerste bebaut. Es zeigte sich ein deutlicher Unterschied der Biomassen zwischen der be- und entfeuchtenden Stelle in der Größe von bis zu 40%. Im Jahr 2001 wurde der Versuch ohne Geräte bei Weizen wiederholt. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede. Im Jahr 2005 war das Feld wieder mit Sonnenblumen bebaut, die Aquapolgeräte waren installiert, aber in umgekehrter Reihenfolge. Wo also im Jahr 2000 das entfeuchtende stand, stand im Jahr 2005 das befeuchtend wirkende Aquapolgerät. Es zeigte sich aber kein deutlicher Unterschied zwischen der be- und entfeuchtenden Stelle. Allerdings war die Niederschlagsmenge in den Versuchsjahren unterschiedlich verteilt. Die Jahre 2000 und 2001 waren eher trocken aber im Jahr 2005 fiel um etwa 16% mehr Regen als in den Vergleichsjahren. Begleitende Bodenuntersuchungen bestätigen für 2005 einen höheren Bodenwassergehalt als in den Jahren 2000 und 2001. Wenn es nun eine Wirkung von Aquapolgeräten gibt, zeigt sich diese nur an eher trockenen Standorten. Sobald genügend Wasser im Boden vorhanden ist, was sich auch bei den Versuchen im Labor mit Stangenbohnen zeigte, ergibt sich kein erkennbarer Unterschied. Da im Zuge dieser Arbeit nur in einem Jahr Indizien für die Wirkung von Aquapolgeräten gemessen werden konnten, ist es notwendig zur endgültigen Klärung dieser Frage weitere Versuche durchzuführen.

Quelle und Link zum Download: https://epub.boku.ac.at/urn:nbn:at:at-ubbw:1-9967

Feldversuch
Israel

In einem Feldversuch in Israel (Mishmar HaNegev) nahm die Bodenfeuchte trotz sechs Wochen ohne Regen bis in 2m Tiefe signifikant zu (um 10 bis 20 Gewichtsprozent H₂O). Neben der Hauptwirkung wurden positive Nebeneffekte wie die Bildung energetischer Kraftzonen und eine Verbesserung der Bodenumgebung beobachtet.

Langzeitbeobachtungen
„Ernst Kortschak“

„Wirksamkeit von AQUAPOL® Technologie zur Steuerung der Bodenfeuchte“ (2003 – 2007)

Langzeitbeobachtungen des unabhängigen Experten Mag.rer.soc.oec. Ernst Kortschak bei vielen Versuchsanlagen ergaben einen konstant höheren Bodenfeuchtigkeitsgehalt im Wirkraum.

Quelle: https://forschung.boku.ac.at/de/projects/4299

Hinweis: In der aktuellen Pilotphase erfolgt keine Garantie auf Ertragserhöhungen.

Sei Teil unserer Pilotprojekte

und bringe mit HYDRO Up zusätzliche natürliche Bodenfeuchte in den Wurzelbereich – natürlich, energieautark, ressourcenschonend.

Jetzt unverbindlich anfragen und gemeinsam neue Wege beschreiten